Residenzen

thumbnail_image001.jpg

Tanz & Kunst Königsfelden unterstützt Tanz und Kunst in all ihrer Vielfalt durch Residenzen, die künstlerische Entwicklung, Austausch und interdisziplinäre Projekte fördern. Diese Angebote richten sich sowohl an Nachwuchskünstler*innen als auch an etablierte Gruppen.

Die Residenzen finden in Baden statt, einer Kleinstadt im deutschsprachigen Teil der Schweiz, nur 15 Minuten mit dem Zug von Zürich entfernt. Die Künstler*innen wohnen in unserem Gästehaus, in dem sich auch unser Büro befindet. Das Gästehaus verfügt über sieben Schlafzimmer auf zwei Etagen, mit jeweils einem Badezimmer pro Etage sowie einer gemeinschaftlich genutzten Küche. Im Keller stehen eine Waschmaschine und ein Trockner zur Verfügung. Bei Bedarf können Fahrräder bereitgestellt werden, zudem gibt es zwei Parkplätze direkt beim Haus.

Ab 2026 findet das jährliche choreografische Residenzprogramm in Zusammenarbeit mit dem Kurtheater Baden statt. Alle Residenzen und Showings werden im Proberaum des Theaters durchgeführt, der mit allem ausgestattet ist, was für einen kreativen Arbeitsprozess notwendig ist, und zugleich einen wunderschönen Ausblick über Baden bietet. Diese Partnerschaft schafft ein inspirierendes, professionelles Umfeld und eröffnet den Künstler:innen wertvolle Möglichkeiten, ihre Arbeit zu entwickeln, zu präsentieren und zu vermitteln.

Residenz-Informationen

  • Dauer: Zwei Wochen
  • Studio: 1 Studio im Kurtheater Baden
  • Unterkunft: Gästehaus für bis zu 7 Personen (Einzel- und Doppelzimmer, 1 Küche, 2 Badezimmer)
  • Finanzielle Unterstützung: Beitrag zu Lebens- und Reisekosten, individuell abgestimmt je nach Aufenthaltsdauer
  • Sichtbarkeit: Beiträge im Journal auf der Website des Residenzzentrums tanz+, im Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen

Die Jury

Die Dossiers der GesuchstellerInnen für die professionelle Projekte werden von einer Fachjury kuratiert und vergeben. Sie berücksichtigen regionale, nationale und internationale KünstlerInnen und Projekte. Die Jurymitglieder:

  • Patrice Delay, Co-Direktor Ecole de Danse de Genève
  • Rosemary Helliwell, Professorin und stellvertretende Leiterin der Akademie des Tanzes der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, ehemalige Tänzerin und Choreografin im Stuttgarter Ballet, Jury-Mitglied des Choreografischen Centrums Heidelberg
  • Hope Muir, Künstlerische Leiterin des National Ballet of Canada
  • Filipe Portugal, Choreograf und ehemals Principal Dancer am Ballett Zürich, Künstlerischer Leiter von Tanz und Kunst Königsfelden

Ausgewählte Künstler:innen – Residenzen Februar bis Juli 2026

Aus über 65 Bewerbungen aus aller Welt hat die Jury folgende Auswahl getroffen:

  • Robert Robinson, England
  • Phoebe Jewitt, England/Schweiz
  • Tars Vandebeek, Belgien
  • Inbar Elkayam, Israel/Schweiz

Ausgewählte Künstler:innen – Residenzen August 2024 bis Februar 2025

Aus über 60 Bewerbungen aus aller Welt hat die Jury folgende Auswahl getroffen:

  • Eduardo Zúñiga, Chile/Spanien
  • Tina Halford, Deutschland/Schweiz
  • Sidonie Fossé, Frankreich/Belgien
  • Laetitia Kohler, Schweiz
  • Patricia Rotondaro, Argentinien/Schweiz
  • Lucas Valente, Brasilien/Schweiz
  • Lucas Del Rio, Schweiz
  • Miller de Nobili, Deutschland
  • Valeria Marangeli, Italien/Schweiz

Ausgewählte Künstler:innen – Residenzen August 2023 bis Februar 2024

Aus über 60 Bewerbungen aus aller Welt hat die Jury folgende Auswahl getroffen:

Ausgewählte Künstler:innen – Residenzen Juli 2022 bis Juni 2023

Aus über 60 Bewerbungen aus aller Welt hat die Jury folgende Auswahl getroffen:

Ausgewählte Künstler:innen – Residenzen August 2021 bis Februar 2022

Aus über 60 Bewerbungen aus aller Welt hat die Jury folgende Auswahl getroffen:

  • Nina Richard & Jeannie Boultbee, Schweiz
  • David Coria & Jann Gallois, Spanien
  • Andrea Boll & Carlos Dou Böccho, Schweiz
  • Miller de Nobili, Deutschland
  • Michèle & Gaia, Schweiz
  • Marco Rizzi, Italien
  • Isabelle Spescha, InQdrt, Schweiz
  • Cocoon, Schweiz/Deutschland