Endloses Fischen – Eine Solo-Recherche von und mit Jochen Heckmann

Jochen (geb. 1968) wuchs im Südschwarzwald in einer sehr sportorientierten Familie auf. Nach dem Abitur begann er zuerst seine professionelle Bühnentänzer- und Pädagogikausbildung in Deutschland an einer privaten Fachakademie, um dann für zwei weitere Jahre mit einem Stipendium nach Paris zu gehen und seine Bühnentänzerausbildung abzuschliessen. Er arbeitete dort u.a. mit Solange & Serge Golovine, Martine Harmel, Peter Goss, Kim Kan und anderen Grössen der französischen Tanzszene.

Danach tanzte er als Solist in diversen Ensembles und Theatern in Deutschland und der Schweiz und arbeitete mit verschiedenen internationalen ChoreografInnen zusammen. Mit seinem eigenen Ensemble LOOPING contemporary dance company startete er 1995 in Zürich, erhielt von 1996 -1998 die Jahressubventionen der Stadt Zürich, entwickelte mehrere abendfüllende Produktionen sowie einzelne Tanzwerke und absolvierte bis 1999 zahlreiche erfolgreiche In- und Auslandstourneen.

Höhepunkte waren die Auftritte mit dem preisgekrönten Duett EVERY WHICH WAY (mit seiner langjährigen Tanzpartnerin Anina von Molnar) neben zahlreichen internationalen Tanzstars der Pariser Oper, Hamburger Ballett, Royal Ballet, dem Kirov-Ballett, etc. an der internationalen Ballettgala 1998 auf der Bühne des Bolschoi-Theaters in Moskau (RUS) und kurze Zeit später in der Staatsoper Prag (CZE) neben Werken von Jiri Kylian und Robert North, sowie die Teilnahme - gemeinsam mit Adriana Mortelliti - am "2. Ballet & Modern Dance Competition" in Nagoya/JAP (1996).

Der Tanz ist für Jochen Heckmann etwas Existentielles, Wahrhaftiges und Einzigartiges. Wenn er tanzt, taucht er in sein Innerstes, leuchtet dort Untiefen aus, stösst auf verschollen Geglaubtes, löst sich Unvorhergesehenes. Diese Partikel bahnen sich Wege und drängen an die Oberfläche, dessen man sich kaum erwehren kann. Nach zehn Jahren Abstinenz von der Bühne und einem choreografischen Sabbatical seit 2016, ist es für Jochen Heckmann an der Zeit ein neues Kapitel zu starten.

Bei seiner Recherche im Residenzzentrum tanz+ wird Jochen Heckmann von vier verschiedenen ChoreografInnen unterstützt: Caroline Finn (GB/CH), Judith Kuckart (CH/D), Angelika Ächter (CH) und Corneliu Ganea (NL), sowie durch die junge Filmemacherin Lena Marie Rheinländer (D/CH). Hier soll ein neues Feuer entfacht, Reibung erzeugt werden, und die Grundlage für eine Neu-Orientierung der eigenen weiteren künstlerischen Arbeiten sichtbar werden.

Am 22. Dezember 2022 wird Jochen Heckmann im Aargauer Kunsthaus einen Einblick in die ersten Ergebnisse dieser kreativen Phase gewähren. Eine colllage-artige Präsentation von Ergebnissen, Ein- und Ausblicken und Ideen.

Showcase Aargauer Kunsthaus

22. Dezember 2022 | 19:00-20:00 Uhr

Eintritt frei mit Anmeldung